Blog Header

Upgrade von Debian 12 (Bookworm) auf Debian 13 (Trixie)

Geschrieben von Christopher Sakel am 30.09.2025 09:05 Uhr

Upgrade von Debian 12 (Bookworm) auf Debian 13 (Trixie)

Upgrade von Debian 12 (Bookworm) auf Debian 13 (Trixie) – Sichere Anleitung für Server Debian 13 „Trixie“ ist seit dem 9. August 2025 als stabile Version verfügbar, mit der ersten Point-Release 13.1 am 6. September 2025. Die neue Version bringt wichtige Verbesserungen in Sicherheit, Performance und Paketunterstützung. Vorbereitung: Das brauchst du vorab

Ein reibungsloses Upgrade startet mit wenigen Checks, um Ausfälle zu vermeiden.

  1. Backup: Erstelle ein vollständiges Server-Backup über unser Webinterface – einfach und schnell.

  2. System updaten: Bringe Debian 12 auf den neuesten Stand.

    sudo apt update
    sudo apt full-upgrade -y
    sudo systemctl --failed
  3. Gesperrte Pakete lösen: Holds können das Upgrade blockieren.

    apt-mark showhold
    sudo apt-mark unhold <paketname>  # falls nötig
  4. Fremdquellen pausieren: Kommentiere Drittanbieter-Repos (z. B. Docker, MariaDB) aus.

    ls -1 /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.d/* 2>/dev/null
    grep -Rhs "deb " /etc/apt/sources.list{,.d/*} | nl
  5. Konsolenzugriff: Stelle SSH-Zugang sicher (z. B. via IPMI). Nutze screen für Stabilität.

Tipp: Plane ein Wartungsfenster – ein Reboot ist nötig.


Schritt-für-Schritt: So upgradest du

Mit diesen Schritten wechselst du sicher zu Trixie.

  1. APT-Quellen anpassen: Ersetze „bookworm“ durch „trixie“.

    sudo nano /etc/apt/sources.list

    Beispiel-Inhalt:

    deb http://deb.debian.org/debian/ trixie main non-free-firmware
    deb http://security.debian.org/debian-security trixie-security main non-free-firmware
    deb http://deb.debian.org/debian/ trixie-updates main non-free-firmware

    Alternativ (modernes Format):

    sudo nano /etc/apt/sources.list.d/debian.sources

    Inhalt:

    Types: deb
    URIs: http://deb.debian.org/debian/
    Suites: trixie trixie-updates
    Components: main non-free-firmware
    
    Types: deb
    URIs: http://security.debian.org/debian-security
    Suites: trixie-security
    Components: main non-free-firmware
  2. Paketindex und Minimal-Upgrade:

    sudo apt update
    sudo apt upgrade --without-new-pkgs -y
  3. Dist-Upgrade starten:

    sudo apt full-upgrade -y

    Prüfe Konfigurations-Prompts (z. B. sshd_config) genau.

  4. Reboot und Tests:

    sudo reboot

    Danach:

    cat /etc/os-release
    uname -r
    systemctl --failed
    journalctl -p 3 -xb  # Fehlerlogs

Nacharbeiten: Dein System stabil halten

Nach dem Upgrade sicherst du die Stabilität.

  1. Altlasten entfernen:

    sudo apt autoremove --purge -y
    sudo dpkg -l | awk '/^rc/{print $2}' | xargs -r sudo apt purge -y
  2. Dienste prüfen:

    • Webserver: PHP-FPM, Module, Konfigurationen.

    • Datenbanken: MariaDB/PostgreSQL – Upgrades nötig?

    • Container: Docker/Podman, Netzwerke.

    • Security: fail2ban, nftables, unattended-upgrades.

  3. Fremdquellen reaktivieren: Nur Trixie-kompatible Repos, dann:

    sudo apt update
    sudo apt full-upgrade -y

Hinweis: Prüfe die Release Notes auf obsolete Pakete (z. B. fcitx4).


Stolperfallen und Lösungen

  • Fremdquellen-Konflikte: Deaktiviere sie vorab.

  • Kept-back-Pakete: Analysiere mit:

    sudo apt -o Debug::pkgProblemResolver=yes full-upgrade
  • Boot-Probleme: GRUB/Initramfs neu generieren:

    sudo update-initramfs -u -k all
    sudo update-grub
  • Veraltete Pakete: Liste in den Release Notes checken.