In diesem Blog Beitrag geht es um die Installation von dem Sinusbot auf Debian 8/9.
1. Bitte Updaten Sie den Server als erstes um die Pakete auf dem aktuellen Stand zu halten:
apt update && apt upgrade -y
2. Nun können Sie die benötige Pakete über den Paketemanager herunterladen:
apt install -y x11vnc xvfb libxcursor1 ca-certificates bzip2 libnss3 libegl1-,esa x11-xkb-utils libasound2
3. Wenn das erledigt ist, können Sie einen Benutzer und den Ordner erstellen:
adduser --disabled-login sinusbot && mkdir -p /opt/sinusbot && chown -R sinusbot:sinusbot
4. Loggen Sie sich nun in den erstellten Benutzer ein und laden Sie die benötigten Dateien herunterladen:
su sinusbot && cd /opt/sinusbot && wget https://sinusbot.com/dl/sinusbot.current.tar.bz2
5. Jetzt können Sie die komprimierte Datei entpacken und die Konfigurationsdatei umbennen:
tar -xjf sinusbot.current.tar.bz2 && cp config.ini.dist config.ini
6. Der TeamSpeak 3 Client kann jetzt heruntergeladen werden und installiert werden:
wget http://dl.4players.de/ts/releases/3.2.3/TeamSpeak3-Client-linux_amd64-3.2.3.run && chmod 0755 TeamSpeak3-Client-linux_amd64-3.2.3.run && ./TeamSpeak3-Client-linux_amd64-3.2.3.run
7. Überprüfen Sie nun in der Konfiguration den TeamSpeak 3 Client Speicherort und passen Sie diesen an, falls er Inkorrekt ist:
nano config.ini
TS3Path = "/opt/sinusbot/TeamSpeak3-Client-linux_amd64/ts3client_linux_amd64"
8. Löschen Sie nun die libqxcb-glx-integration.so:
rm TeamSpeak3-Client-linux_amd64/xcbglintegrations/libqxcb-glx-integration.so
9. Erstellen Sie nun einen Plugins Ordner und verschieben Sie das Plugin in den erstellten Ordner:
mkdir TeamSpeak3-Client-linux_amd64/plugins && cp plugin/libsoundbot_plugin.so TeamSpeak3-Client-linux_amd64/plugins/
10. .Zum Schluss weißen Sie dem Sinusbot die benötigten Rechte zu und starten den Bot:
chmod 755 sinusbot && ./sinusbot
***HINWEIS***
Sie können nun mit http://IHRE-IP
Das Passwort wird beim ersten Start generiert.